Die Pflege unserer Tennisplätze ist ein wichtiges Thema.
Der Verein investiert jedes Jahr eine größere Summe, um die Plätze zu Saisonbeginn aufbereiten zu lassen. Nur, wenn wir alle uns immer wieder um die Pflege der Tennisplätze kümmern, haben wir Freude daran!
Deshalb im Folgenden die wichtigsten Infos und Regeln.
Vorsicht zu Saisonbeginn
Vor allem zu Saisonbeginn, wenn der neue Sand gerade frisch aufgebracht wurde, sind die Plätze noch sehr empfindlich. In dieser Zeit ist es wichtig, behutsam zu sein!
Nur so können wir sicherstellen, dass die Plätze die ganze Saison über fest und frei von Löchern sind.
Unebenheiten sind vor dem Abziehen mit dem Scharrierholz auszugleichen!
Tennisplätze regelmäßig wässern
Im Normalfall gilt: Die Plätze müssen vor Spielbeginn bewässert werden!
Dabei bestätigen Ausnahmen die Regel, z. B. wenn es viel regnet oder geregnet hat.
Ist der Sand dunkelrot, ist der Platz feucht genug.
Wenn der Sand hellrot und/oder staubig ist, muss der Platz zwingend gewässert werden. Das bedeutet, man aktiviert die Beregnungsanlage. Vor Beginn/nach Beendigung von Eurem Spiel, bzw. bei trockener Witterung auch zwischendurch.
Bitte bewässert immer nur einen Platz!
Der Wasserdruck ist nicht ausreichend, um mehrere Plätze gleichzeitig zu bewässern!
Siehe hierzu auch die Aushänge auf unserer Tennisanlage.
Sollte unsere Sprinkleranlage nicht alle Bereiche abdecken, müssen ggf. die Schläuche mit Fächerdüsen benutzt werden.
Plätze mit dem Schleppnetz abziehen
Nach jedem Match muss der Tennisplatz mit dem Schleppnetz abgezogen werden.
Dies geschieht optimal, wenn der Platz vom Zaun ausgehend in „Schneckenform“ abgezogen wird.
Dabei wird der Sand von außen in die Platzmitte geführt. Damit sorgen wir auch alle dafür, dass weniger Unkraut und Moos auf den Plätzen wächst.
Zieht genau aus diesen Gründen wirklich den gesamten Platz ab und nicht nur die Stellen, an denen gespielt wurde!
Wie schon erwähnt, müssen entstandene Unebenheiten vor dem Abziehen mit dem Scharrierholz ausgeglichen werden.
Linien fegen
Die Reinigung erfolgt mit den vorhandenen Linienbesen.
Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für alle selbstverständlich sein.
Alle Gerätschaften (Linienbesen/Abziehmatten) gehören wieder an ihren Platz – sie sind nach dem Gebrauch an den vorgesehenen Stellen aufzuhängen und nicht nur am Zaun anzulehnen
Wohin mit den alten Bällen?
Für die ausgedienten Tennisbälle steht im Tennishäusle eine gelbe Box bereit.
Auf diese Weise werden die Bälle einem Recycling zugeführt, schonen die Umwelt und dienen zur Errichtung neuer Plätze.
P.S.
Es kann immer wieder einmal vorkommen, dass Arbeitsgeräte (Scharrierhölzer, Linienbesen, Abziehmatten, Schaufeln, etc.) ihren Geist aufgeben.
Dann lasst sie aber bitte nicht einfach irgendwo stehen oder liegen, sondern gebt der Vorstandschaft einen Hinweis, dass wir den Makel ausbessern können.
Dankeschön